Allgemeine Geschäftsbedingungen des Online-Shops

epalinuro.com

  • 1 Grundlegende Definitionen
  • 2 Allgemeine Bestimmungen
  • 3 Bedingungen für die Inanspruchnahme von Dienstleistungen
  • 4 Geschäftsbedingungen
  • 5 Vertragserfüllung
  • 6 Lieferung
  • 7 Zahlungsmethoden
  • 8 Gewährleistung
  • 9 Rücktritt
  • 10 Beschwerdeverfahren
  • 11 Haftung
  • 12 Außergerichtliche Beschwerde
  • 13 Bestimmungen für Unternehmer
  • 14 Schlussbestimmungen

 

Einleitung

 

Sehr geehrter Kunde, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die Art und Weise des Abschlusses von Kaufverträgen über die oben genannte Webseite, die Regeln für die Ausführung dieser Verträge einschließlich der Lieferung, die Rechte und Pflichten nach geltendem Recht sowie das Verfahren für den Rücktritt vom Vertrag und das Beschwerdeverfahren. Die Verordnung besteht aus vier Hauptteilen:

  1. a) in § 1 bis 3 – sind die allgemeinen Bestimmungen dieser Regeln;
  2. b) in § 4 bis 7 – wird der Prozess des Kaufs der Waren/Dienstleistungen beschrieben;
  3. c) § 8 bis 12 – enthalten Vorschriften im Zusammenhang mit der Feststellung eines Mangels an den Waren/Dienstleistungen sowie das Rücktrittsrecht;
  4. d) in § 13 bis 14 sind alle weiteren Regelungen enthalten.

 

  • 1 Grundlegende Definitionen

 

  1. Online-Shop – der Shop befindet sich unter der Adresse dieser Webseite.
  2. Verkäufer – der Eigentümer der Webseite. Der Verbraucher erwirbt Waren/Dienstleistungen von Palinuro Grzegorz Janas Spółka Komandytowa, mit Sitz in Łężany, eingetragen im Unternehmerregister des Nationalen Gerichtsregisters unter KRS Nr. 0001112370, NIP 6842677404, REGON 52897114300000.
  3. Adresse des Verkäufers – wann immer in den Geschäftsbedingungen auf die Adresse des Verkäufers Bezug genommen wird, ist damit Folgendes gemeint: a) Sitz: UL. TADEUSZA KOŚCIUSZKI 25, 38-423 Łężany b) E-Mail-Adresse: PALINURO@POCZTA.FM
  4. Kunde – eine natürliche Person mit voller Rechtsfähigkeit und in den durch allgemein geltende Gesetze vorgesehenen Fällen auch eine natürliche Person mit beschränkter Rechtsfähigkeit, eine juristische Person oder eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, der das Gesetz Rechtsfähigkeit verleiht, die einen Kaufvertrag abgeschlossen hat oder beabsichtigt abzuschließen.
  5. Verbraucher – Art. 221 KC: eine natürliche Person, die mit dem Verkäufer ein Rechtsgeschäft tätigt, das nicht direkt mit ihrer wirtschaftlichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängt.
  6. Kaufvertrag – ein Vertrag über den Verkauf eines Produkts auf der Webseite des oben genannten Online-Shops, der zwischen dem Kunden und dem Verkäufer über den Online-Shop geschlossen oder abgeschlossen wird.
  7. Waren – ein Produkt, ein beweglicher Gegenstand, den der Kunde über den Online-Shop kauft.
  8. Bestellung – eine Willenserklärung des Kunden, die über den Online-Shop abgegeben wird und die Art und Menge der Waren im Sortiment des Online-Shops zum Zeitpunkt der Bestellung, die Zahlungsmethode, die Liefermethode der Waren, den Lieferort der Waren und die Daten des Kunden spezifiziert.
  9. Bestellformular – eine elektronische Dienstleistung, ein Formular auf einem elektronischen Medium, das im Online-Shop verfügbar ist und die Abgabe und Ausführung einer Bestellung ermöglicht, unter anderem durch das Hinzufügen von Produkten zu einem elektronischen Einkaufswagen und die Festlegung der Bedingungen des Kaufvertrags, einschließlich der Liefer- und Zahlungsmethode.
  10. Bearbeitungszeit der Bestellung – die Zeit, die benötigt wird, um eine vom Kunden des Online-Shops aufgegebene Bestellung abzuwickeln, zu verpacken, vom Verkäufer zu versiegeln und zur Lieferung durch die vom Kunden gewählte Liefermethode weiterzuleiten.
  11. Arbeitstag – ein Tag von Montag bis Freitag, ausgenommen gesetzliche Feiertage.
  12. Preisnachlässe – mögliche Rabatte, PROMOTIONEN und Preissenkungen können im Graphen neben dem angezeigten Produktpreis überprüft werden. Die Preisgeschichte kann bis zu 30 Tage zurück eingesehen werden. Die Aufzeichnung der Preise ist überprüfbar und automatisch.
  13. Preise – die Preise der Produkte im E-Shop sind zu jedem Zeitpunkt festgelegt und werden durch keine Preisalgorithmen beeinflusst, unabhängig davon, wie der Kunde auf die Seite gelangt, welche Browser er verwendet. Auch Geschlecht, Alter usw. spielen keine Rolle.
  14. Gesetz über Verbraucherrechte, Gesetz – Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte (Gesetzblatt 2014, Position 827, in der geänderten Fassung).
  15. RODO – EU-Verordnung des Rates 2016/679 (vom 27. April 2016)

 

  • 2 Allgemeine Bestimmungen

 

  1. Der Verkäufer erklärt, dass alle erforderlichen Vorschriften zum Schutz der personenbezogenen Daten der Kunden eingehalten werden, wie sie unter anderem im Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten (d. h. Dz. U. von 2015, Position 2135 in der geänderten Fassung gemäß den Bestimmungen der RODO) vorgesehen sind. Der Kunde stimmt zu, dass der Verkäufer seine personenbezogenen Daten nur zu dem Zweck erheben, speichern und verarbeiten darf, der direkt mit der Erbringung der bestellten Dienstleistung/Ware aus dem Online-Shop zusammenhängt. Die detaillierten Bedingungen für die Erhebung, Verarbeitung und den Schutz personenbezogener Daten durch den Verkäufer sind in der „Datenschutzrichtlinie“ des Online-Shops festgelegt.
  2. Der Verkäufer erklärt, dass die Ware/Dienstleistung in Aspekten wie Beschreibung, Typ, Menge, Qualität, Vollständigkeit und Funktionalität, Kompatibilität, Interoperabilität sowie Eignung für den spezifischen Zweck, für den sie vom Verbraucher benötigt wird und der dem Händler spätestens zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses mitgeteilt wurde und vom Händler akzeptiert wurde, vertragskonform ist.
  3. Der Einzelhändler erklärt, dass aufgrund des Inkrafttretens der gesetzlichen Regelung (mit der Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/2161 in nationales Recht) über Bewertungen in ganz Europa: Händler, die Bewertungen zur Verfügung stellen, angeben müssen, ob und wie sichergestellt wird, dass die veröffentlichten Bewertungen von Verbrauchern stammen, die das betreffende Produkt genutzt oder gekauft haben. Die hierzu ergriffenen Maßnahmen müssen speziell erwähnt werden.
  4. Wir erklären, dass die auf unserer Webseite veröffentlichten Bewertungen von tatsächlichen Kunden stammen, die unsere Produkte gekauft und genutzt haben. Die Bewertungen wurden gemäß der Anfrage veröffentlicht, die uns nach der Bestätigung, dass die Waren den Kunden erreicht haben, zugesandt wurde. Wir sehen die Möglichkeit vor, Bewertungen zu importieren, die im Google-Tab im Bereich der Geschäftskarten unseres Unternehmens veröffentlicht wurden. Wir versprechen, unser Bestes zu tun, um sicherzustellen, dass die Bewertungen echt und wahrheitsgetreu sind und dass unangemessen abgegebene entfernt werden.
  5. Zwingende rechtliche Grundlagen für die oben genannten Vorschriften:
  1. a) Richtlinie (EU) 2019/2161 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2019 zur Änderung der Richtlinie 93/13/EWG des Rates sowie der Richtlinien 98/6/EG, 2005/29/EG und 2011/83/EU des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf eine bessere Durchsetzung und Modernisierung der EU-Verbraucherschutzvorschriften, ABl. L 328, 18.12.2019, S. 7-28.
  2. b) Fälschung von Meinungen im Internet – Erfahrungen von Verbrauchern, basierend auf einer Studie von PBS Sp. z o.o. im Auftrag von UOKIK, Veröffentlichung verfügbar unter https://uokik.gov.pl/aktualnosci.php?news_id=17411.
  3. c) Richtlinie 2005/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Mai 2005 über unlautere Geschäftspraktiken in der Binnenmarkt und zur Änderung der Richtlinie 84/450/EWG des Rates, der Richtlinien 97/7/EG, 98/27/EG und 2002/65/EG des Europäischen Parlaments und des Rates sowie der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates („Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken“) (ABl. L 149 vom 11.06.2005, S. 22-39, in der geänderten Fassung).
  4. d) Mitteilung der Kommission – Leitlinien zur Auslegung und Anwendung der Richtlinie 2005/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über unlautere Geschäftspraktiken im Binnenmarkt, ABl. C 526, 29.12.2021, S. 1-129.
  5. e) Richtlinie 2011/83/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2011 über Verbraucherrechte, zur Änderung der Richtlinie 93/13/EWG des Rates und der Richtlinie 1999/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinie 85/577/EWG des Rates und der Richtlinie 97/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. L 304, 22.11.2011, S. 64-88, in der geänderten Fassung).
  1. Bei der Aufgabe einer Bestellung im Shop hat der Kunde die Möglichkeit, sich mit den Regeln und Vorschriften vertraut zu machen, indem er den entsprechenden Kasten im Formular ankreuzt, um deren Inhalt zu akzeptieren. Die Annahme der Regeln und Vorschriften ist notwendig, um die Bestellung zu erfüllen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass der Abschluss des Kaufvertrags über das Internet und die Annahme der Regeln die Verpflichtung zur Bezahlung der bestellten Waren mit sich bringt.
  2. Der Verantwortliche wendet angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten an, die den Risiken und den zu schützenden Datenkategorien entsprechen. Vor allem schützt er/sie die Daten vor ihrer Offenlegung, Entnahme, Verarbeitung, Verlust, Änderung, Beschädigung oder Zerstörung durch unbefugte Personen. Der detaillierte Schutzbereich wird gemäß den Anforderungen in der Datenschutzrichtlinie (Sicherheitspolitik, Datenschutzbestimmungen, Anweisung zur Verwaltung des IT-Systems) geregelt.
  3. Ihr persönlicher Datenverwalter kann im Abschnitt „Kontaktieren Sie uns“ auf der Webseite gefunden werden.
  4. Jede Person, deren Daten verarbeitet werden, hat das Recht zu:
  1. a) die Verarbeitung personenbezogener Daten zu überwachen und zu kontrollieren, für die der Einzelhändler eine Kundendatei im oben genannten Shop führt;
  2. b) den Verantwortlichen zu bestimmen, seine/ihre Adresse, Sitz, Namen festzustellen, falls der Verantwortliche eine Einzelperson ist, seinen/ihren Namen und Wohnort zu bestimmen;
  3. c) über den Zweck, Umfang, Art, Zeit der Verarbeitung der in einem solchen Dateisystem enthaltenen Daten informiert zu werden;
  4. d) in allgemein verständlicher Form über den Inhalt dieser Daten informiert zu werden;
  5. e) die Quelle der ihn betreffenden Daten zu kennen, es sei denn, der Verantwortliche ist durch eine Verpflichtung zur Vertraulichkeit oder beruflichen Geheimhaltung gebunden;
  6. f) die Vervollständigung, Aktualisierung, Berichtigung, vorübergehende Aussetzung oder Löschung personenbezogener Daten zu beantragen, wenn diese unvollständig, veraltet, unwahr sind oder unter Verstoß gegen das Gesetz erhoben wurden oder nicht mehr für den Zweck benötigt werden, für den sie erhoben wurden.
  1. Der Kunde hat gemäß Absatz 9 das Recht, den Inhalt der verarbeiteten personenbezogenen Daten einzusehen, diese zu berichtigen sowie deren Löschung zu fordern. Der Verantwortliche für personenbezogene Daten ist verpflichtet, die Daten fortlaufend und unverzüglich nach der Anfrage zu vervollständigen, zu aktualisieren, zu berichtigen, die Verarbeitung vorübergehend oder dauerhaft einzustellen oder sie aus dem Dateisystem zu löschen, es sei denn, die Anfrage betrifft personenbezogene Daten, deren Vervollständigung, Aktualisierung oder Berichtigung durch gesonderte Rechtsvorschriften geregelt ist, einschließlich des Gesetzes.
  2. Im Prozess der Bestellabwicklung stimmt der Kunde der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verkäufer im Sinne des Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten zu. Die Daten dürfen nur dann an eine andere Entität übertragen werden, wenn dies gesetzlich erforderlich oder für die Ausführung der aufgegebenen Bestellung notwendig ist.
  3. Der Kunde kann zustimmen, werbliche und kommerzielle Informationen vom Verkäufer elektronisch zu erhalten, indem er den NEWSLETTER abonniert.
  4. Der Kunde, der die Dienste des Verkäufers über den Online-Shop in Anspruch nimmt, ist verpflichtet, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen in dem Umfang einzuhalten, der zur Durchführung der aufgegebenen Bestellung erforderlich ist und nicht gegen geltendes Recht und soziale Verhaltensregeln verstößt.
  5. Der Verkäufer des Online-Shops erklärt, dass die im Online-Shop erhältlichen und verkauften Waren neu, gebraucht, sicher und frei von physischen und rechtlichen Mängeln sind. Die Waren entsprechen vollständig den Eigenschaften, die auf der Webseite des Online-Shops angezeigt und beschrieben werden.
  6. Der Verkäufer erfüllt Bestellungen auf dem Gebiet Polens sowie Bestellungen, die von Verbrauchern in Europa aufgegeben wurden, und nach vorheriger Vereinbarung der Lieferbedingungen auch in anderen Ländern.
  7. Alle Waren, die im Online-Shop verkauft werden, wurden gesetzeskonform auf den polnischen Markt eingeführt. Informationen zu den Waren auf der Webseite des Online-Shops stellen eine Aufforderung zum Abschluss eines Vertrags im Sinne des Artikels 71 des Gesetzes vom 23. April 1964 des Zivilgesetzbuches dar.
  8. Alle Preise für Produkte/Waren/Dienstleistungen auf der Webseite des Online-Shops sind in polnischer Währung (PLN) angegeben und sind Bruttopreise inklusive Mehrwertsteuer, Zollgebühren und anderen gesetzlich vorgeschriebenen Bestandteilen.
  9. BITTE BEACHTEN: Die auf der Webseite des Online-Shops angezeigten Preise für die Waren beinhalten nicht die Lieferkosten, diese werden erst bei der Auswahl durch den Kunden der Liefermethode der bestellten Waren hinzugefügt.
  10. Ein Einzelunternehmer, der einen Kauf tätigt, der nicht mit seiner geschäftlichen Tätigkeit zusammenhängt, hat das Recht, innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Zeitpunkt, an dem die Waren in den Besitz des Kunden oder einer von ihm angegebenen dritten Person, die nicht der Beförderer ist, übergehen, vom Vertrag zurückzutreten.
  11. Die Bestimmungen über den Verbraucher, mit Ausnahme des zweiten Satzes von Artikel 558 § 1 des Zivilgesetzbuches, gelten für eine natürliche Person, die einen Vertrag abschließt, der direkt mit ihrer geschäftlichen Tätigkeit zusammenhängt, wenn aus dem Inhalt dieses Vertrags hervorgeht, dass er für diese Person keinen beruflichen Charakter hat, der insbesondere aus dem Gegenstand ihrer geschäftlichen Tätigkeit hervorgeht, der auf der Grundlage der Vorschriften über das Zentrale Register und die Informationen über Geschäftstätigkeit verfügbar gemacht wird.
  12. Die Überprüfung, ob eine Tätigkeit beruflicher Natur ist, erfolgt auf der Grundlage von CEiDG – dem Zentralen Register und Informationen über Geschäftstätigkeit – und insbesondere auf der Grundlage der darin angegebenen PKD-Codes, die die Arten der Geschäftstätigkeit spezifizieren.
  13. Einzelunternehmer werden ermächtigt in:
  • verbotenen Klauseln, die in Musterverträgen verwendet werden;
  • Gewährleistung für Mängel der verkauften Waren;
  • einem Regressanspruch gegen den vorherigen Verkäufer im Zusammenhang mit der Erfüllung der Reklamation des Verbrauchers;
  • dem Recht, innerhalb von 14 Tagen von einem Fern- oder Außergeschäftsraumvertrag zurückzutreten.

 

  • 3 Geschäftsbedingungen der Dienstleistung

 

  1. Dieser Online-Shop erbringt seine Dienstleistungen auf elektronischem Wege. Die Voraussetzung für den Vertragsabschluss ist vor allem das Ausfüllen des Online-Bestellformulars, um den Kaufvertrag abzuschließen. Der Vertragsabschluss ist freiwillig.
  2. Der Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen wird elektronisch in Form der Bereitstellung des Ausfüllens des Bestellformulars durch den Kunden des Online-Shops geschlossen. Der Vertrag wird für eine bestimmte Zeit ab dem Moment geschlossen, in dem der Kunde beginnt, das Formular auszufüllen, und endet in dem Moment, in dem er das Ausfüllen des Formulars abbricht oder das ausgefüllte Formular an den Verkäufer sendet. Der Prozess des Ausfüllens des Bestellformulars ist so organisiert, dass jeder Kunde die Möglichkeit hat, sich damit vertraut zu machen, bevor er sich entscheidet, einen Vertrag abzuschließen oder den Vertrag zu ändern.
  3. Die in Absatz 1 genannte Dienstleistung wird unentgeltlich erbracht, kann jedoch den Zugang zum Internet erfordern.
  4. Eine elektronische Bestellung kann rund um die Uhr, sieben Tage die Woche aufgegeben werden.
  5. Beim Abschluss des Kaufs wählt der Kunde die Option „Ich stimme der Verarbeitung meiner in dem Bestellformular enthaltenen persönlichen Daten durch den Shop zu dem Zweck und in dem Umfang zu, der für die Erfüllung der Bestellung notwendig ist.“ im entsprechenden Bestellfenster aus – dies ist für den Vertragsabschluss notwendig. Die Bereitstellung Ihrer persönlichen Daten ist notwendig, um eine Bestellung aufzugeben, das Nichtbereitstellen persönlicher Daten wird gleichbedeutend mit dem Rücktritt vom Vertragsabschluss sein.
  6. Gemäß Artikel 8 Absatz 2 der RODO wird der Verantwortliche unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie angemessene Anstrengungen unternehmen, um zu überprüfen, ob die Person, die die elterliche Verantwortung oder das Sorgerecht für das Kind (unter 16 Jahren) hat, ihre Zustimmung gegeben hat.
  7. Die Kosten des Kunden für den Internetzugang und die Datenübertragung trägt ausschließlich der Kunde gemäß dem Tarif seines Anbieters, mit dem der Kunde einen Internetdienstvertrag abgeschlossen hat.

 

  • 4 Geschäftsbedingungen

 

  1. Um einen gültigen und bindenden Kaufvertrag zwischen den Parteien abzuschließen, trifft der Kunde eine Auswahl gemäß dem angezeigten Angebot des Online-Shops, indem er die Menge der Waren angibt, die er zu kaufen beabsichtigt, und, falls möglich, die Eigenschaften des bestellten Produkts und dessen Spezifikation entsprechend angibt. Zusammen mit der Auswahl der Waren füllt der Kunde ein Online-Bestellformular aus und gibt darin die für die Bearbeitung der Bestellung durch den Verkäufer erforderlichen Daten an, wie zum Beispiel Mengen, Lieferort und Zahlungsformen, basierend auf den dem Kunden angezeigten Mitteilungen und Informationen, die auf der Webseite verfügbar sind und in diesen Geschäftsbedingungen enthalten sind.
  2. Bestellungen können wie folgt aufgegeben werden:
  1. a) über ein Formular auf der Website des Shops (Kundenkorb),
  2. b) per E-Mail an die auf der Website des Shops verfügbare Adresse,
  3. c) telefonisch unter der auf der Website des Shops verfügbaren Telefonnummer.
  1. Die Voraussetzung für die Erfüllung der Bestellung ist die Bereitstellung von Daten durch den Kunden/Unternehmer, die die Überprüfung des Kunden/Unternehmers und des Empfängers der Waren ermöglichen. Der Shop bestätigt die Annahme der Bestellung durch Senden einer Nachricht, die den Gegenstand der Bestellung beschreibt, an die beim Bestellvorgang angegebene E-Mail-Adresse. Wenn der Kunde/Unternehmer beim Aufgeben einer Bestellung unvollständige, falsche oder widersprüchliche Informationen angibt, wird der Shop den Kunden/Unternehmer kontaktieren, um die Fehler zu beheben.
  2. Die Registrierung eines Kundenkontos im Online-Shop ist freiwillig und kostenlos, wobei der Kunde durch die Entscheidung, ein Konto im Shop zu erstellen, automatisch im Drukarki.pl-Club eingeschrieben wird.
  3. Die Einschreibung im Drukarki.pl-Club erfordert, dass während der Registrierung die Zustimmung angekreuzt wird. Ohne das Ankreuzen der Zustimmung (Checkbox) kann der Kunde kein Konto erstellen.
  4. Wenn der Verkäufer die Möglichkeit bietet, Waren zu bestellen, deren Eigenschaften darin bestehen, dass sie nach individueller Bestellung des Kunden hergestellt werden, sendet der Kunde zusammen mit dem Online-Bestellformular die zur Herstellung der Waren notwendigen Inhalte, wie Texte, Grafiken, Maße usw., gemäß den technischen Anforderungen in der Beschreibung der Waren, oder wählt die entsprechende Spezifikation der Waren aus den Varianten der verfügbaren Konfigurationsoptionen der betreffenden Waren aus, die vom Verkäufer bereitgestellt werden.
  5. Unmittelbar nach Eingang der Bestellung sendet der Verkäufer an die beim Bestellvorgang angegebene E-Mail-Adresse des Kunden eine Bestellannahmeerklärung, die zugleich deren Bestätigung ist. In dem Moment, in dem der Kunde die Nachricht erhält, wird der Kaufvertrag geschlossen.
  6. Die Nachricht, die die Bestellung zusammenfasst und bestätigt, enthält alle zuvor vereinbarten Bedingungen des Kaufvertrags, insbesondere die Menge und Art der bestellten Waren, deren Spezifikation im Falle der Bestellung von Waren mit vom Kunden des Online-Shops spezifizierten individuellen Merkmalen, den gesamten zu zahlenden Preis (angegeben in Polnischen Zloty) einschließlich der Lieferkosten und der gewährten Rabatte (falls zutreffend).
  7. Wenn der Kunde mehr als einen Rabatt aus mehreren Quellen/Aktionen hat, können diese nur dann kombiniert/zusammengefasst werden, wenn dies in den Geschäftsbedingungen der Aktion ausdrücklich angegeben ist. Gibt es keine Bestimmung darüber, wie verschiedene Aktionen/Rabatte kombiniert werden können, kann nur ein Rabatt (eine Aktion) für einen bestimmten Kauf ausgewählt werden.

 

  • 5 Vertragserfüllung

 

  1. Der Verkäufer erfüllt Kundenbestellungen zuverlässig in der Reihenfolge, in der sie eingehen – jede Bestellung hat Priorität und ist uns sehr wichtig!
  2. Die Lieferzeit für einen einzelnen Kunden beträgt von 1 bis 30 Arbeitstage ab dem Tag, an dem der Kunde die Bestellung absendet. Bei Produkten, die als “auf Bestellung” gekennzeichnet sind, wird die Lieferzeit auf der Produktseite angegeben. Die Lieferzeit besteht hauptsächlich aus der Zeit, die benötigt wird, um die Bestellung vorzubereiten (Komplettierung und Verpackung der Bestellung, Lieferung an den Kurier und in ausgewählten Fällen Ausführung der Waren). Die Lieferzeit der Bestellung hängt von der gewählten Liefermethode ab und kann je nach Art des vom Kunden angegebenen Transportmittels variieren.
  3. Im Falle außergewöhnlicher Umstände oder der Unmöglichkeit, die Bestellung innerhalb der in Punkt 2 angegebenen Frist zu erfüllen, wird der Verkäufer sofort Kontakt mit dem Kunden aufnehmen, um das weitere Vorgehen zu bestimmen, einschließlich der Festlegung eines anderen Fertigstellungstermins der Bestellung oder Änderung der Liefermethode.

 

  • 6 Lieferung

 

  1. Die Lieferung der Waren erfolgt über den Betreiber der Polnischen Post, ein Kurierunternehmen oder auf eine andere von den Parteien akzeptierte Weise, die keine übermäßigen und unangemessenen Kosten für den Verkäufer und den Kunden verursacht.
  2. Die bestellten Waren werden nach Wahl des Kunden entweder direkt an die vom Kunden im Online-Bestellformular angegebene und als Versandadresse bestätigte Adresse oder zur persönlichen Abholung am persönlichen Abholpunkt an der während des Bestellvorgangs angegebenen Adresse geliefert.
  3. Die Waren werden stets so verpackt, dass sie ihren Eigenschaften entsprechend nicht während des Transports beschädigt, verloren gehen oder zerstört werden.
  4. Der Kunde wird über die Lieferkosten informiert, diese werden angegeben, wenn der Kunde das Online-Bestellformular ausfüllt. Die Höhe der Versandkosten hängt von dem Land ab, in das die Bestellung gesendet wird, der bestellten Menge, ihrem Gewicht und der Versandmethode.

 

 

  • 7 Zahlungsmethoden

  1. Der Verkäufer ermöglicht die Zahlung für die bestellten Waren in Form einer Vorauszahlung auf ein Bankkonto.
  2. Elektronische Zahlung per Kreditkarte (Visa, Visa Electron, MasterCard, Maestro) oder Online-Banking-Überweisung über PayU, PayPal, Przelewy24 Online-Zahlungsdienst.
  3. Zahlung per Nachnahme der bestellten Waren (Zahlung bei Lieferung) – der Kunde zahlt beim Kurier, der die bestellten Waren per Kurierunternehmen an die vom Kunden in der Bestellung angegebene Adresse liefert.
  4. Der Verkäufer dokumentiert den Verkauf der Waren gemäß der Anfrage des Kunden.

 

  • 8 Gewährleistung

 

  1. Die Lieferung der Waren im Rahmen der Gewährleistung für Mängel erfolgt auf Kosten des Verkäufers.
  2. Für Ansprüche auf Mängelbeseitigung oder Ersatzlieferung nach dem 1. Januar 2023 gelten die allgemeinen Verjährungsfristen für Ansprüche, das heißt: Sofern keine Sonderregelung etwas anderes vorsieht, beträgt die Verjährungsfrist sechs Jahre und für Ansprüche auf periodische Leistung und Ansprüche im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit drei Jahre. Das Ende der Verjährungsfrist ist jedoch der letzte Tag des Kalenderjahres, es sei denn, die Verjährungsfrist beträgt weniger als zwei Jahre.
  3. Der Verkäufer haftet im Rahmen der Gewährleistung, wenn der Mangel vor Ablauf von zwei Jahren ab dem Datum der Lieferung der Waren an den Verbraucher entdeckt wird. Ab dem 1. Januar 2023 beträgt die Mindestfrist für eine Beschwerde über die Nichtübereinstimmung der Ware mit dem Vertrag 2 Jahre. Diese Frist gilt für alle Waren – neu und gebraucht. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Verbraucher, wenn die Verbrauchsgüter zum Zeitpunkt ihrer Ausgabe nicht vertragsgemäß waren, physische Mängel, rechtliche Mängel aufweisen. Der Verkäufer haftet für die Nichtübereinstimmung der Verbrauchsgüter mit dem Vertrag, wenn diese vor Ablauf von zwei Jahren ab der Aushändigung dieser Güter an den Käufer festgestellt wird, und im Falle eines Ersatzes der Waren beginnt die Frist neu. Ein physischer Mangel liegt vor, wenn die verkaufte Sache nicht dem Vertrag entspricht. Insbesondere ist die verkaufte Sache nicht vertragsgemäß, wenn:
  1. a) sie nicht die Eigenschaften aufweist, die eine Sache dieser Art aufgrund des im Vertrag angegebenen Zwecks oder der Umstände oder des Verwendungszwecks haben sollte;
  2. b) sie nicht die Eigenschaften aufweist, die der Verkäufer dem Käufer zugesichert hat, einschließlich durch Vorlage einer Probe oder eines Modells;
  3. c) sie nicht für den Zweck geeignet ist, den der Käufer dem Verkäufer bei Abschluss des Vertrags mitgeteilt hat und der Verkäufer keinen Einwand gegen diesen Zweck erhoben hat;
  4. d) sie unvollständig an den Käufer geliefert wurde.
  1. Die Vermutung der Nichtübereinstimmung der Ware beträgt 2 Jahre.
  2. Mängelrügen der Waren sollten elektronisch an die E-Mail-Adresse des Verkäufers oder schriftlich an die Postanschrift des Verkäufers gesendet werden (siehe §1 Punkt 3.: „Adresse des Verkäufers“). Wenn ein Verbraucher Schwierigkeiten hat und nicht weiß, wie er eine Mängelanzeige der Waren verfassen soll, kann die Anzeige beispielsweise auf dem Formular, das als Anhang Nr. 2 zu diesen Geschäftsbedingungen beigefügt ist, gesendet werden, was nur den Beschwerdeprozess erleichtert, es stellt jedoch keine Voraussetzung dar, dass dieses Formular für die Wirksamkeit der Beschwerde verwendet wird.
  3. Wenn es zur ordnungsgemäßen Beurteilung physischer Mängel der Waren notwendig ist, werden die Waren auf Anfrage und nach vorheriger Absprache mit dem Verkäufer so schnell wie möglich an die Adresse des eingetragenen Sitzes des Verkäufers geliefert (siehe §1 Punkt 3.: „Adresse des Verkäufers“).
  4. Der Verkäufer reagiert unverzüglich auf die Mängelanzeige des Verbrauchers, jedoch spätestens innerhalb von 14 Kalendertagen nach deren Eingang. Wird die Beschwerde innerhalb der festgelegten Frist nicht berücksichtigt, gilt dies als Annahme durch den Verkäufer und Anerkennung als begründet.
  5. Im Falle einer ersten Beschwerde kann der Verbraucher entweder eine Reparatur oder einen Ersatz erwarten. Erst wenn der Händler sich weigert, den Mangel zu beheben oder ihn zu ersetzen, hat der Verbraucher das Recht, vom Vertrag zurückzutreten. Bei elektronischen Gütern kann der Verbraucher auch die Behebung von Mängeln bei digitalen Diensten verlangen, und wenn die Behebung oder der Ersatz erfolglos ist, kann er eine Preisminderung fordern oder den Vertrag kündigen.
  6. Der Verkäufer trägt die Kosten für die Abholung der Waren, die Lieferung, die Behebung von Mängeln oder den Mangel und den Ersatz der Waren durch neue.

 

  • 9 Rücktritt

 

  1. Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen hat der Kunde, der gemäß Artikel 27 des Gesetzes vom 30. Mai 2014 (Gesetzblatt von 2014, Artikel 827, in der geänderten Fassung) über die Rechte des Verbrauchers ein Verbraucher ist, das Recht, ohne Angabe von Gründen von einem Fernabsatzvertrag zurückzutreten.
  2. Das Rücktrittsrecht gilt innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Zeitpunkt, an dem die Ware in den Besitz des Kunden, der auch Verbraucher ist, oder einer von ihm benannten dritten Partei, die nicht der Beförderer ist, übergegangen ist.
  3. Wenn der Kunde, der Verbraucher ist, vom Vertrag zurücktritt, gilt der Vertrag als nicht geschlossen, und der Verbraucher wird von allen Verpflichtungen befreit. Was die Parteien einander geleistet haben, muss unverändert zurückgegeben werden, es sei denn, die Änderung war im Rahmen der ordnungsgemäßen Verwaltung notwendig. Die Rückgabe muss sofort, spätestens jedoch innerhalb von vierzehn Tagen erfolgen.
  4. Der Kunde, der Verbraucher ist, kann vom Vertrag zurücktreten, indem er eine Erklärung auf dem Online-Formular abgibt, das als Anlage Nr. 1 zu diesen Geschäftsbedingungen beigefügt ist, und es entweder elektronisch oder an die Postanschrift des Verkäufers sendet, je nach Wahl des Kunden. Anlage Nr. 1 dient nur als Hilfe für den Rücktritt vom Vertrag, sie ist keine notwendige Vorlage für die Ausübung des Rücktrittsrechts. Der Kunde kann sie verwenden, muss dies jedoch nicht. Für einen wirksamen Rücktritt genügt es, die Erklärung schriftlich an die Adresse des Verkäufers zu senden.
  5. Um die in Pkt. 2 gesetzte Frist einzuhalten, genügt es, die Rücktrittserklärung des Kunden vor ihrem Ablauf zu senden.
  6. Der Verkäufer wird dem Kunden umgehend den Erhalt der Rücktrittserklärung bestätigen und den Kunden entsprechend über das weitere Verfahren informieren, einschließlich der Art und Weise der Rücksendung der Ware, und wird auf Fragen des Kunden antworten.
  7. Der Verkäufer wird dem Kunden sofort, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum des Eingangs der Rücktrittserklärung des Kunden, alle vom Kunden erhaltenen Zahlungen einschließlich der Kosten für die Lieferung des Artikels zurückzahlen. Der Verkäufer erstattet die Zahlung mit der gleichen Zahlungsmethode, die der Kunde verwendet hat, es sei denn, der Kunde hat ausdrücklich einer anderen Rückerstattungsmethode zugestimmt, die keine Kosten für den Kunden verursacht.
  8. Wenn der Verkäufer, nachdem er die Zustimmung des Kunden erhalten hat, sich nicht verpflichtet hat, die Ware selbst beim Kunden abzuholen, kann der Verkäufer die Rückerstattung der erhaltenen Zahlungen, einschließlich der Kosten für die Lieferung der Ware, zurückhalten, bis er die Ware zurückerhalten hat oder der Kunde einen Nachweis/die Bestätigung ihrer Rücksendung erbracht hat, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.
  9. Der Kunde ist verpflichtet, die Ware unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum des Rücktritts vom Vertrag, an den Verkäufer zurückzusenden oder sie einer vom Verkäufer autorisierten Person zu übergeben, es sei denn, der Verkäufer hat angeboten, die Ware selbst abzuholen. Um die Frist einzuhalten, genügt es, die Ware vor deren Ablauf zurückzusenden.
  10. Der Kunde, der Verbraucher ist, trägt nur die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Ware.
  11. Der Verbraucher hat das Recht, ohne Angabe von Gründen und ohne Kosten von einem Fernabsatzvertrag zurückzutreten, mit Ausnahme der in Artikel 33, Artikel 34 des Gesetzes über Verbraucherrechte genannten Kosten.
  12. Die Ware muss an die Adresse des Verkäufers geliefert werden (siehe §1 Punkt 3: “Adresse des Verkäufers”).
  13. Der Verbraucher haftet für jede Wertminderung der Ware, die aus einer Nutzung der Ware resultiert, die über das hinausgeht, was zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise der Ware notwendig ist. Dies bedeutet, dass der Käufer das Recht hat, die Ware zu bewerten und zu überprüfen, jedoch nur auf die Art und Weise, wie er dies in einem stationären Geschäft tun könnte (d.h. ihre Vollständigkeit und technische Parameter überprüfen). Dies liegt daran, dass der Verbraucher die Ware normalerweise nicht anders nutzen kann; zieht er sich vom Vertrag zurück, können ihm zusätzliche Kosten durch die Minderung ihres Wertes entstehen.
  14. Der Kunde hat kein Rücktrittsrecht bei Verträgen, die in Artikel 38 des Gesetzes über Verbraucherrechte vom 30. Mai 2014 definiert sind, unter anderem in folgenden Situationen:
  1. a) bei der Erbringung von Dienstleistungen, bei denen der Unternehmer die Dienstleistung vollständig erbracht hat, mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers, der vor Beginn der Leistung darüber informiert wurde, dass er sein Rücktrittsrecht verlieren wird, sobald der Unternehmer die Dienstleistung erbracht hat;
  2. b) bei denen der Preis oder das Entgelt von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat, und die vor Ablauf der Rücktrittsfrist auftreten können;
  3. c) bei denen der Gegenstand der Leistung eine nicht vorgefertigte Ware ist, die nach den Spezifikationen des Verbrauchers hergestellt oder auf dessen persönliche Bedürfnisse zugeschnitten wurde;
  4. d) bei denen der Gegenstand der Leistung eine Ware ist, die schnell verderben kann oder deren Verfallsdatum schnell erreicht wird;
  5. e) bei denen der Gegenstand der Leistung eine Ware ist, die in einer versiegelten Verpackung geliefert wird, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet ist, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde;
  6. f) bei denen der Gegenstand der Leistung Waren umfasst, die nach der Lieferung ihrer Natur nach untrennbar mit anderen Gütern vermischt werden. Wenn gebrauchte oder beschädigte Waren zurückgegeben werden, ist der Verkäufer berechtigt, den Wert der Rücksendung um den Grad der Abnutzung der Waren zu mindern.

 

  • 10 Beschwerdeverfahren

  1. Um eine Beschwerde ordnungsgemäß einzureichen, sollte der Kunde seine Daten wie Name und Vorname oder Firmenname, Wohnadresse oder Firmensitzadresse und E-Mail-Adresse angeben, den Gegenstand der Beschwerde, möglichst die Bestellnummer mit Angabe des Zeitraums, auf den sich die Beschwerde bezieht, und die Umstände, die die Beschwerde rechtfertigen (Beschreibung der Beschwerde) oder welche Eigenschaften die bestellten Waren nicht haben, die sie jedoch nach den Zusicherungen des Verkäufers oder nach der Art, wie sie dem Kunden präsentiert wurden, haben sollten.
  2. Ist der Kunde ein Verbraucher, kann er im Falle einer ersten Beschwerde entweder eine Reparatur oder einen Ersatz erwarten. Nur wenn der Händler sich weigert, den Mangel zu beheben oder ihn zu ersetzen, erhält der Verbraucher ein Rücktrittsrecht. Bei elektronischen Waren kann der Verbraucher auch die Behebung von Mängeln bei digitalen Diensten verlangen und, falls die Behebung oder der Ersatz erfolglos ist, eine Preisminderung fordern oder den Vertrag kündigen. Bei der Beurteilung der Unangemessenheit der Kosten werden der Wert des mangelfreien Artikels, die Art und Bedeutung des festgestellten Mangels und die Unannehmlichkeiten, denen der Verbraucher durch andere Befriedigungsmittel ausgesetzt wäre, berücksichtigt.
  3. Sofern nicht anders vorgesehen, ist der Händler verpflichtet, innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt auf eine Verbraucherbeschwerde zu antworten. Hat der Händler innerhalb der genannten Frist nicht auf die Beschwerde geantwortet, gilt dies als Annahme der Beschwerde. Der Händler wird dem Verbraucher eine Antwort auf die Beschwerde auf Papier oder einem anderen dauerhaften Datenträger (z. B. einem USB-Stick oder einer CD/DVD) mitteilen, indem er auf die Beschwerde antwortet.
  4. Wird die Beschwerde innerhalb der vorgeschriebenen Frist nicht bearbeitet, gilt sie als vom Verkäufer angenommen. Ein Anspruch auf Rücktritt vom Vertrag, der nicht innerhalb der Frist bearbeitet wird, gilt nicht als Anerkennung der eingereichten Beschwerde.

 

  • 11 Haftung

 

  1. Indem der Kunde mögliche Inhalte veröffentlicht und zugänglich macht, verbreitet er diese freiwillig. Der Verkäufer ist kein Inhaltsanbieter und identifiziert sich nicht mit den Inhalten in irgendeiner Weise, er ist lediglich eine Entität, die IT-Ressourcen zur Verfügung stellt. Der Kunde erklärt, dass:
  1. a) er berechtigt ist, die Inhalte seiner hochgeladenen Urheberrechte, gewerblichen Schutzrechte oder verwandten Rechte zu nutzen und zugänglich zu machen;
  2. b) die Veröffentlichung und Weitergabe innerhalb der Dienste von personenbezogenen Daten, Bildern, Informationen über Personen, die nicht der Kunde sind, rechtmäßig, freiwillig und mit Zustimmung der Eigentümer der betroffenen Inhalte erfolgt ist;
  3. c) er den Zugang zu seinen veröffentlichten Informationen, Daten, Bildern und anderen Inhalten durch andere Kunden und den Verkäufer akzeptiert, erlaubt dem Verkäufer, diese kostenlos zu nutzen;
  4. d) er der Bearbeitung, Änderung und Auslegung von Werken im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte zustimmt.
  1. Dem Kunden ist es nicht gestattet: a) personenbezogene Daten Dritter zu veröffentlichen, Bilder ohne die erforderliche Genehmigung oder Zustimmung der betroffenen Drittpartei zu verbreiten; b) Werbe- oder Promotionsinhalte zu posten, die nicht mit dem Zweck des Shops vereinbar sind.
  2. Im Falle des Erhalts einer Benachrichtigung durch eine dritte Partei, eine berechtigte Person oder eine staatliche Autorität behält sich der Verkäufer das Recht vor, die vom Kunden veröffentlichten Inhalte zu modifizieren oder zu löschen, wenn festgestellt wird, dass sie eine Verletzung dieser Geschäftsbedingungen oder geltender Gesetze darstellen könnten. Der Verkäufer kontrolliert die veröffentlichten Inhalte nicht laufend.

 

  • 12 Außergerichtliche Beschwerde

 

  1. Informationen über außergerichtliche Verfahren zur Behandlung von Beschwerden und zur Durchsetzung von Ansprüchen sowie die Zugangsregeln zu diesen Verfahren sind bei den Büros und auf den Websites der Bezirks- (Stadt-) Verbraucherombudsleute, gesellschaftlichen Organisationen, deren gesetzliche Aufgaben den Verbraucherschutz umfassen, den Woiwodschaftsinspektoraten der Handelsinspektion und unter den folgenden Adressen des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz verfügbar: www.uokik.gov.pl/spory_konsumenckie.php, www.uokik.gov.pl/wazne_adresy.php, www.uokik.gov.pl/sprawy_indywidualne.php.
  2. Unter anderem hat der Verbraucher folgende Möglichkeiten zur außergerichtlichen Beschwerdebehandlung und zum Regress:
  1. Antrag an den Provinzinspektor der Handelsinspektion zur Einleitung eines Mediationsverfahrens zur gütlichen Beilegung des Streits.
  2. Antrag an das Ständige Schiedsgericht für Verbraucher, das bei der Regionalinspektion der Handelsinspektion tätig ist, um einen aus dem abgeschlossenen Vertrag resultierenden Streit zu lösen, Adresse www.uokik.gov.pl/wazne_adresy.php.
  3. Kostenlose Rechtsberatung bei der Verbraucherföderation – Website-Adresse: www.federacjakonsumentow.org.pl.
  1. Das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren hilft bei der Beilegung grenzüberschreitender Streitigkeiten. Ihre Adressen sind auf der Website des Europäischen Verbraucherzentrums www.konsument.gov.pl verfügbar.
  2. Der Verbraucher kann auch die Online-Streitbeilegungsplattform (ODR-Plattform) nutzen, gemäß der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 und der Richtlinie 2009/22/EG (Verordnung über ODR in Verbraucherstreitigkeiten). ODR (Online-Streitbeilegung) verfügbar unter der elektronischen Adresse: http://ec.europa.eu/consumers/odr/ Die europäische ODR-Plattform bietet einen einzigen Zugangspunkt für Verbraucher und Händler zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten über vertragliche Verpflichtungen, die aus einem Online-Verkaufsvertrag entstehen: https://webgate.ec.europa.eu/odr/main/index.cfm?event=main.home.show&lng=PL
  3. Die Nutzung außergerichtlicher Beschwerde- und Regressverfahren ist freiwillig und kann nur stattfinden, wenn beide Streitparteien, d.h. der Verkäufer und der Kunde, zustimmen.

 

  • 13 BESTIMMUNGEN FÜR UNTERNEHMER

 

  1. Die Vorschriften und Bestimmungen in diesem Absatz 13 gelten nur für Kunden und Dienstleistungsempfänger, die keine Verbraucher sind (professioneller Kauf).
  2. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, von einem mit einem Kunden, der kein Verbraucher ist, abgeschlossenen Kaufvertrag innerhalb von 14 Kalendertagen nach seinem Abschluss zurückzutreten. Der Rücktritt vom Kaufvertrag kann ohne Angabe von Gründen erfolgen und darf keine Ansprüche des Kunden, der kein Verbraucher ist, gegen den Verkäufer begründen.
  3. Im Falle von Kunden, die Dienstleistungsempfänger sind und keine Verbraucher, kann der Dienstleister den Vertrag über die Erbringung der elektronischen Dienstleistung auch ohne Angabe von Gründen mit sofortiger Wirkung kündigen, sofern der Dienstleister dem Kunden eine entsprechende Erklärung zugesandt hat.
  4. Der Verkäufer hat das Recht, die verfügbaren Zahlungsmethoden auf mehrere oder eine einzige zu beschränken, für einzelne oder alle Waren. Der Verkäufer kann unabhängig von der gewählten Zahlungsmethode und der Tatsache, dass ein Kaufvertrag abgeschlossen wurde, eine vollständige oder teilweise Vorauszahlung verlangen.
  5. Das Risiko des zufälligen Untergangs oder der Beschädigung der Ware geht auf den Käufer über, sobald der Verkäufer die bestellte Ware dem Spediteur übergeben hat. Sobald die bestellte Ware dem Spediteur übergeben wird, gehen auch alle Nutzen und Lasten, die mit der Ware verbunden sind, auf den Kunden über, der kein Verbraucher ist. In diesem Fall haftet der Verkäufer nicht für Verluste, Verschlechterungen oder Beschädigungen von dem Zeitpunkt an, an dem sie vom Spediteur angenommen wurden, bis sie dem Kunden übergeben werden.
  6. Der nicht-verbrauchende Kunde ist verpflichtet, die Sendung in der Zeit und auf die Art und Weise zu prüfen, die für Sendungen dieser Art üblich ist. Stellt er fest, dass während des Transports ein Defekt oder Schaden an dem Produkt aufgetreten ist, ist er verpflichtet, alle notwendigen und angemessenen Maßnahmen zu ergreifen, um die Haftung des Spediteurs festzustellen.
  7. Der Verkäufer teilt mit, dass gemäß Artikel 558 § 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches die Produkthaftung gegenüber dem nicht-verbrauchenden Kunden ausgeschlossen ist.
  8. Die Haftung des Verkäufers ist im Rahmen eines einzelnen Anspruchs sowie für alle Ansprüche insgesamt auf den gezahlten Betrag begrenzt. Der Verkäufer haftet nur für typische, zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses vorhersehbare Schäden und nicht für entgangenen Gewinn.
  9. Alle Streitigkeiten zwischen dem Online-Shop und einem Kunden, der kein Verbraucher ist, werden dem Gericht vorgelegt, das für den Sitz des Verkäufers zuständig ist.

 

  • 14 Schlussbestimmungen

 

  1. Der Online-Shop achtet auf alle Kundenrechte, die in der geltenden Gesetzgebung vorgesehen sind.
  2. Soweit das geltende Recht Verbrauchern günstigere zwingende und gesetzlich vorgeschriebene Regelungen als die in diesen Geschäftsbedingungen enthaltenen gewährt, werden die entsprechenden Bestimmungen der Geschäftsbedingungen direkt durch die spezifischen Normen des anwendbaren Rechts ersetzt und sind somit für den oben genannten Inhaber verbindlich.
  3. Alle Inhalte auf der Website des Online-Shops (einschließlich Grafiken, Texte, Seitenaufbau und Logos) sind urheberrechtlich geschützt und Eigentum des Verkäufers. Die Nutzung solcher Inhalte ohne schriftliche Zustimmung des Verkäufers zieht zivil- und strafrechtliche Haftung nach sich.
  4. Der Ladeninhaber, als Verantwortlicher für Ihre personenbezogenen Daten, informiert Sie, dass:
    • Die Bereitstellung von Daten immer freiwillig ist, jedoch zur Ausführung der Bestellung notwendig;
    • die betroffene Person das uneingeschränkte Recht hat, auf alle ihre Daten zuzugreifen und diese zu berichtigen, zu löschen (Recht auf Vergessenwerden), die Verarbeitung einzuschränken, das Recht auf Datenübertragbarkeit und das Recht, die Zustimmung jederzeit zu widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung beeinträchtigt, Daten können jedoch den zuständigen staatlichen Behörden offengelegt werden, wenn die entsprechende Regelung dies erfordert.
  5. Ihre Daten werden einschließlich Profiling automatisiert verarbeitet.
  6. Die geänderten Geschäftsbedingungen sind für Kunden verbindlich, wenn die Anforderungen des Artikels 384 des Zivilgesetzbuches erfüllt wurden (d. h. der Kunde wurde korrekt über die Änderungen informiert).
  7. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Geschäftsbedingungen aus wichtigen Gründen zu ändern, das heißt:
  1. a) Änderungen in der Gesetzgebung;
  2. b) Änderungen bei Zahlungs- und Liefermethoden;
  3. c) Wechselkursänderungen;
  4. d) Änderungen bei der Erbringung elektronischer Dienstleistungen, die durch die Regeln abgedeckt sind;
  5. e) Änderungen an den Angaben des Verkäufers, einschließlich E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
  1. Änderungen der Geschäftsbedingungen beeinflussen keine bereits aufgegebenen und erfüllten Bestellungen, für diese gelten die zum Zeitpunkt der Bestellung geltenden Geschäftsbedingungen. Der Verkäufer wird mindestens 30 Tage im Voraus auf der Website des Shops über die beabsichtigte Änderung informieren. Im Falle der Nichtannahme der geänderten Regelungen können Kunden innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt der Nachricht den Vertrag mit sofortiger Wirkung kündigen.
  2. Streitigkeiten, die sich aus der Erbringung von Dienstleistungen unter diesen Geschäftsbedingungen ergeben, werden dem zuständigen Gemeinschaftsgericht am Wohnsitz des Kunden, der auch Verbraucher ist, gemäß den anwendbaren Bestimmungen des polnischen Rechts vorgelegt.
  3. Die Anhänge zu den Geschäftsbedingungen bilden einen integralen Bestandteil davon.
  4. Der Kaufvertrag wird in polnischer Sprache abgeschlossen, mit Inhalten gemäß den Geschäftsbedingungen.
  5. Die Kunden des oben genannten Shops können jederzeit über einen Link auf der Homepage der Website auf diese Geschäftsbedingungen zugreifen und sie herunterladen und drucken, jedoch ist die kommerzielle Nutzung dem Schutz der Anwaltskanzlei LEGATO vorbehalten.
  6. Die Geschäftsbedingungen treten am [Datum einfügen] in Kraft.